Kontrast

Allgemein Archives - Birner

Birner unterstützt die leistbare Mobilität in Österreich.

Trotz der Teuerungen, bedingt durch die Pandemie, Ukraine-Krise und der hohen Inflation, will Birner weiterhin für leistbare Mobilität sorgen und senkt ab sofort in verschiedenen Produktgruppen seine Preise. Diese Preisreduktionen sowie die hohe und schnelle Verfügbarkeit der Produkte sollen für Werkstätten und Autofahrer:innen leistbare Mobilität gewährleisten.

Bei folgenden Produkten wurde der Preis gesenkt:

  • SKF Radlager
  • Monroe Dämpfer
  • Bosch Filter
  • Autofit Batterien

Wichtiges Zeichen

„Als österreichischer Familienbetrieb fühlen wir uns verpflichtet mitzuhelfen, wo es geht. Wir wollen gerade in Krisenzeiten ein verlässlicher Partner bleiben!“, erklärt Franz Lettner, Geschäftsführer Birner GmbH, die Preissenkung. Durch rasche Entscheidungswege innerhalb des Unternehmens können wir unkompliziert gegen den Trend steuern. Dabei bleiben alle eingetragenen Rabatte unberührt!

Birner will damit in dieser schwierigen Zeit den Österreicher:innen helfen, weiterhin mobil zu bleiben. Durch die preisliche Entlastung wollen wir das Leben in der Krise etwas erleichtern.

Der NEXT Scan – die neueste Innovation von Birner

Die neueste Innovation aus dem Hause Birner ist gestartet – der NEXT Scan. Mit dem NEXT Scan ist es möglich neue Fahrzeugdaten ganz einfach via Smartphone in unserem NEXT-Katalog von Birner zu speichern. Man muss lediglich einmal den Zulassungsschein einscannen, in die Anwendung laden und schon wird das Fahrzeug im Katalog automatisch neu angelegt. Der große Vorteil ist, dass man beim nächsten Mal den Vorgang nicht wiederholen muss. Man kann mit dem NEXT Scan einen QR-Code auszudrucken, der am Fahrzeug angebracht wird. Dieser muss danach nur mit dem Handy gescannt werden. Dadurch laden sich die Daten automatisch und die Arbeit wird um ein Vielfaches erleichtert.

Der NEXT Scan ist die Innovation für den Arbeitsplatz für Kund:innen von Birner. Über unser Palme Cockpit gelangt man zur neuen App „Next Scan“. Dort hat man dann die Möglichkeit den NEXT Scan entweder den Next Scan direkt oder alternativ mittels QR-Code über das Mobiltelefon aufzurufen.

Scannen statt tippen

Man fotografiert einfach mit dem NEXT Scan den Zulassungsschein, ladet ihn in die Anwendung und schon wird ein neuer Vorgang im NEXT Katalog angelegt – und das innerhalb weniger Augenblicke. Um beim nächsten Mal nicht alles wiederholen zu müssen, druckt man mit dem NEXT Scan einfach einen QR-Code aus und bringt diesen am Auto an. Der QR-Code muss nur gescannt werden und schon laden sich alle gespeicherten Daten innerhalb von Sekunden in den Katalog. Man hat die Möglichkeit entweder den Zulassungsschein oder vorhanden QR-Code zu scannen.

Jetzt NEXT Scan starten, scannen und bestellen!

Milwaukee-Produkte ab sofort in allen Birner Filialen erhältlich

Neu im Sortiment von Birner ist die gesamte Produktpalette von Milwaukee. Milwaukee ist einer der führenden Hersteller und Vermarkter von Elektrowerkzeugen für den professionellen Anwendungsbereich. Mit Milwaukee hat die Birner GmbH einen starken Partner u.a. für den KFZ-Bereich gefunden, der auch gezielt den Markt der Werkstätten bedienen möchte. 

Werkzeug für den KFZ-Bereich
Akku-Werkzeug für den professionellen Anwendungsbereich
© Milwaukee

Das Unternehmen produziert qualitativ hochwertige und leistungsstarke Elektrowerkzeuge und Zubehöre für den professionellen Einsatz. Werkzeuge, mit deren Hilfe die tägliche Arbeit besser, schneller, zuverlässig und vor allem sicher erledigt werden kann. Das Augenmerk liegt auf der Entwicklung von innovativen Lösungen für akkubetriebene Anwendungen, um so den Nutzern höchste Produktivität bei ihren Einsätzen vor Ort zu ermöglichen.

Milwaukee. Nothing but Heavy Duty.

Egal, ob Akkuschrauber, Winkelschleifer, Säbelsäge oder Bohrhammer – das Portfolio von Milwaukee umfasst über 90 Tools der M12 Serie – also mit einer Akkuleistung von 12V – und mehr als 190 Werkzeuge im 18 Volt-Segment. Zusätzlich wird das Produktangebot mit über 3.000 Zubehör-Artikeln abgerundet. Sie bieten professionelle Lösungen für Arbeiten in allen möglichen Bereichen – vor allem mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus in allen Leistungsklassen.

Was das Produktportfolio aber eindeutig zeigt, ist, dass Milwaukee die meisten Akku-Anwendungsmöglichkeiten für den KFZ-Bereich anbietet. Ebenso was die Akku- sowie Geräte-Technologie betrifft, sind diese einzigartig und überzeugen mit Leistungsstärke, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit – selbst unter härtesten Einsatzbedingungen in Handwerk und Industrie.

Die Akkutechnologie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und Akku-Werkzeuge werden in naher Zukunft die klassischen Druckluftanwendungen ablösen. Im Technologievergleich versuchen viele Hersteller mit mehr Volt mehr Leistung zu bekommen. Milwaukee geht hier einen anderen Weg und überzeugt durch innovative Technologien – somit reichen 12V, 18V, sowie MX-Fuel Akkus aus. Die Milwaukee PREMIUM-Akkuzellen werden in deren Akkugeräten via Redlink-System überwacht – bedeutet: Das Gerät kommuniziert mit dem Akkupack. Akkuzellen werden über eine Elektronik einzeln geregelt und hierbei überwacht sowie ausgeglichen. Innovationskraft der Marke ist der Einstieg in die digitale Baustelle mit ONE KEY, einer intelligenten Werkzeugtechnologie.

Integriertes Tool-Tracking

Mit ONE KEY hat Milwaukee die Vernetzung und Leistungsoptimierung von Elektrowerkzeugen auf ein neues Level gebracht. Entsprechend ausgestattete Geräte können komfortabel und präzise für eine bestimmte Anwendung konfiguriert werden. Das System bietet die Funktionen Gerätekontrolle, Bestandsmanagement und Reporting auf einer einheitlichen, cloudbasierten Plattform.

Die erweiterten Funktionen Tool-Tracking und Tool-Security erhöhen den Schutz vor Verlust und unberechtigtem Zugriff auf Elektrowerkzeuge. Die Suche nach einem Werkzeug kann die für eine Aufgabe benötigte Arbeitszeit unnötig verlängern. Die Anwendung nutzt die GPS-Funktion mobiler Endgeräte und den Bluetooth-Radius von ONE KEY für eine Positionsbestimmung in Echtzeit. Der jeweils letzte bekannte Standort eines ONE KEY -Gerätes wird in einer Cloud gespeichert. Bei Bedarf wird er auf mobilen Endgeräten oder dem Büro-Computer angezeigt. Der Suchradius wird begrenzt und das Auffinden fällt erheblich leichter. Das funktioniert auch dann, wenn der Akku des Werkzeuges nicht geladen oder entfernt wurde, denn das Bluetooth-Modul besitzt eine eigene Batterie.

In jeder Birner Filiale ist ein ausgewähltes Sortiment an Milwaukee Produkten zu finden. Unsere Mitarbeiter:innen beraten Sie gerne!

Danfoss übernimmt EATON Hydraulics

Danfoss hat eine Vereinbarung zur Übernahme des Hydraulikgeschäfts von Eaton getroffen. Die Übernahme markiert einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte.

Danfoss und Eaton Hydraulics sind führend in der Branche und weisen viele organisatorische Gemeinsamkeiten auf, darunter die Unternehmenskultur und den Fokus auf Kunden, Forschung und Entwicklung sowie Qualität. Das kombinierte Geschäft schafft eine breitere Präsenz auf der ganzen Welt. Darüber hinaus ermöglicht die Übernahme Danfoss den Eintritt in den Industriehydraulikmarkt, der von Eaton Hydraulics bedient wird. Eaton Hydraulics bietet Produkte für Kunden in Märkten wie Landwirtschaft, Bauwesen und in industriellen Marktsegmenten.

Upgrade EFB zu AGM Start-Stopp-Autobatterie

Was muss bei einem Technologieupgrade von Start-Stopp-Akkus, von EFB- zu AGM-Batterien beachtet werden?

Der Einbauort: Der Einbauort und die daraus resultierende maximale Umgebungstemperatur sind zu berücksichtigen:

Bei der AGM-Batterie muss unbedingt ein „aufschaukeln“ der thermischen Belastung durch (extrem) hohe Umgebungstemperaturen vermieden werden (Thermal Runaway). 

Aus diesem Grund darf die Umgebungstemperatur nicht höher als +55 Grad Celsius sein. +85 Grad Celsius, im Motorraum kein unüblicher Wert vor allem im Sommer, wird pro Tag für maximal 3 Stunden als unkritisch angesehen. Sonst kann dies den frühzeitigen Totalausfall der AGM-Batterie bewirken, denn der Separator trocknet aus und die Gitter können extrem korrodieren!

Wo ist die Start-Stopp-Batterie verbaut?

  • EFB-Batterien sind meistens direkt im Motorraum verbaut, Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
  • AGM-Batterien sind des öfteren im Kofferraum oder auch im Fahrgastraum verbaut. In letzter Zeit bei einigen Autoherstellern aber auch vermehrt im Motorraum, eher abseits vom Motorblock und oft mit Thermoschutzhülle ausgestattet.

Fazit:Direkt neben dem Motorblock (Verbrennungsmotor) ist die hitzeunempfindlichere EFB-Batterie – mit montierter Thermoschutzhülle – zu bevorzugen, falls diese bereits ab Werk als Originalbatterie verbaut war.