Der hydraulisch gedämpfte LIFT-O-MAT ist mit einer erhöhten Ölmenge befüllt. Das Öl bewirkt eine wesentliche Verringerung der Geschwindigkeit beim Anfahren der Endlage, sobald der Kolben aus dem Gas in den Ölbereich eintaucht. Der Einsatz von patentierten Labyrinthkolben sowie die Viskosität des Öls bestimmen den Dämpfungsgrad, die verwendete Ölmenge definiert die Dämpfstrecke. Der LIFT-O-MAT mit hydraulischer Dämpfung kann also durch entsprechende Ausstattung optimal an die zu verrichtende Arbeit angepasst werden. Der LIFT-O-MAT bewirkt eine komfortable Dämpfung im Endlagenbereich beim Klappen bzw. Drehen. Eine ungebremste Krafteinwirkung auf Scharniere oder Gelenke wird wirksam verhindert, es findet ein harmonisch kontrollierbarer Bewegungsablauf statt. Den Gesetzen der Schwerkraft folgend werden die Vorteile dieser Gasfeder bei vertikalem Einbau mit untenliegender Kolbenstange (ausschubgedämpft) oder mit obenliegender Kolbenstange (einschubgedämpft) genutzt.
Vorteile:
- Einfacher Aufbau
- Sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis
- Standardsortiment
- Dämpfung in Ein- und Ausschubrichtung möglich
Die Gasfedern mit dem Produktnamen LIFT-O-MAT sind nicht-blockierbare Gasfedern. Sie kommen überall da zum Einsatz wo ein Bauteil komfortabel in definierte Endlagen versetzt werden soll, z.B. Türen, Klappen, Deckel.
Der dynamisch gedämpfte LIFT-O-MAT ist eine Gasfeder, deren Dämpfungseigenschaften im Wesentlichen durch eine Nut im Druckrohr definiert werden. Durch entsprechende Erweiterung bzw. Verringerung des Nutquerschnittes kann über den gesamten Hub die Bewegungsgeschwindigkeit beliebig eingestellt werden. Der Bewegungsvorgang kann so kontinuierlich bis zum annähernden Stillstand verringert werden. Durch Variation der Nutgeometrie lässt sich der LIFT-O-MAT ideal an nahezu jede Anwendung anpassen. Eine unterschiedliche Ein- und Ausschubcharakteristik ist ebenso realisierbar wie gedämpftes Anfahren von Zwischenpositionen. Der dynamisch gedämpfte LIFT-O-MAT funktioniert lageunabhängig und bewirkt ein komfortables, scharnier- bzw. gelenkschonendes Anfahren der gewünschten Position. Typische Einsatzgebiete dieser LIFT-O-MAT Ausführung sind bei Klappen und Türen im Maschinen- und Anlagenbau, ebenso wie in der Medizintechnik, in der Möbelbranche und weiteren industriellen Anwendungen, bei denen die Kolbenstange von oben nach unten schwenkt.
Der LIFT-O-MAT INOX LINE ist eine Gasfeder, die durch Verwendung von V4A Stahl besonders korrosionsbeständig ist (s. DIN EN 100 88-1). Die Edelstahl-Gasfeder ist nicht magnetisch. Die als Hilfsstoffe verwendeten Öle sind biologisch abbaubar, sie sind in der Wassergefährdungsklasse (WGK) als „nicht Wasser gefährdend“ eingestuft. Die LIFT-O-MAT INOX LINE wird bei aggressiven Umweltbedingungen eingesetzt, z.B. Seeluft oder Industrieabgasen. Sie bietet einen sehr hohen Korrosionsschutz, auch bei Säure- oder Laugen-Belastung.
Der LIFT-O-MAT FR ist eine Gasfeder, die durch ein spezielles Kolbenpaket mit integriertem Reibelement zusätzlich zur Kraftunterstützung ein stufenloses Halten im gesamten Verstellbereich zulässt. Auch Gewichtsschwankungen innerhalb definierter Grenzen können aufgefangen werden. Diese Gasfeder lässt eine freie Positionierung der Anwendung zu, ohne dass eine Arretierung oder Auslösemechanik betätigt werden muss. Der LIFT-O-MAT FR sorgt für Komfort in der Anwendung und erleichtert dem Nutzer wesentlich die Arbeit. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, beispielsweise Oberschrankklappen in Küchenanwendungen oder freibewegliche Tragarme in der Medizintechnik oder Elektroindustrie.
Der HYDRO-LIFT ist im Kolben mit einem Ventil ausgestattet, das neben der anwendungsoptimierten Kraftunterstützung eine stufenlose Positionierung im Einschubbereich zulässt. Über eine Federsteuerung hält das Ventil hierbei die Position so lange, bis ein definierter Überdruck, durch zusätzliche Handkraft auf das Objekt, das Ventil öffnet. Die Ausschubkraft wird so festgelegt, dass ein eigenständiges Ausschieben der Gasfeder unterbleibt. Je nach Auslegung des HYDRO-LIFT kann die Haltefunktion im gesamten Verstellbereich bzw. in einem oder mehreren Teilbereichen der Anwendung erfolgen. Die ölgefüllte Variante des HYDRO-LIFT weist im Gegensatz zur gasgefüllten Version eine begrenzte starre Blockierung in Druckrichtung auf. Hierbei entfällt das leichte Einfedern. Der HYDRO-LIFT dient dem sicheren Fixieren der Anwendung, ohne dass eine Auslösemechanik eingesetzt werden muss.
In der INTER-STOP Gasfeder sind die Eigenschaften des dynamisch gedämpften LIFT-O-MAT mit den Haltefunktionen des HYDRO-LIFT kombiniert, wobei die Haltekraft hier in Ausschubrichtung wirkt.
Der KOMBI-LIFT ist die Kombination der blockierbaren mit der nicht blockierbaren Gasfeder, d.h. ein definierter Teilbereich des Hubs lässt sich beim Ausfahren blockieren. Die Blockierung geschieht durch Betätigen eines Hebels auf der Kolbenstange. Die Funktionsbereiche lassen sich über den gesamten Hub beliebig anordnen. Das Einschieben geschieht unabhängig von der Hebelposition wie bei einem Standard LIFT-O-MAT. Anstelle eines Hebels, können auch alle verfügbaren Auslösesysteme des BLOC-O-LIFT eingesetzt werden. Typisches Einsatzgebiet ist z.B. die Klappenbegrenzung im Kabinenbau für Nutzfahrzeuge.
Der LIFT-O-MAT PTL ist eine Gasfeder, die zusätzlich in eingeschobener Lage mechanisch arretiert. Ähnlich dem Kugelschreiberprinzip kann die Arretierung durch leichtes Eindrücken gelöst werden, die Gasfeder fährt dann selbständig aus. Der LIFT-O-MAT PTL hat neben der Funktion Kraftunterstützung eine Endlagenarretierung, die den Verbau zusätzlicher Fixierelemente erspart. Gleichzeitig bietet diese Gasfeder eine äußerst anwenderfreundliche, komfortable Bedienung.
Die LIFT-O-MAT Gasfeder mit Endlagenarretierung bietet zusätzlich zur Kraftunterstützung eine sichere, mechanische Verriegelung der Anwendung in ausgeschobener Position.